1. Vorbereitung:
Nach der Feststellung des Todes wird der Körper des Verstorbenen mit sauberem Wasser als Symbol der geistigen Reinigung gewaschen. Dies wird vom Bestattungsunternehmen Kaiserburg Bestattungen übernommen.
Kleidung: Der Verstorbene wird mit sauberer, heller Kleidung bekleidet. Auf die Stirn wird ein Kranz mit dem Bild von Jesus Christus, der Jungfrau Maria und Johannes dem Täufer gelegt. In die Hände werden ein Kreuz und eine Ikone (meist des Erlösers oder der Jungfrau Maria) gelegt.
Sarg: Der Leichnam wird in einen Sarg gelegt, der aus Holz oder Metall bestehen kann. In den Sarg wird ein Stoßgebet gelegt.
2. die Beerdigung:
Chorgesang: In der Kirche wird ein Chorgesang vorgetragen, begleitet von Gebeten, Gesang und Bußübungen. Der Priester betet für die Vergebung der Sünden des Verstorbenen und seine Aufnahme in das Himmelreich.
Abschied: Nach der Beerdigung verabschieden sich die Anwesenden von dem Verstorbenen, indem sie den Kranz auf seiner Stirn und die Ikone küssen.
3. Beerdigung:
Prozession zum Friedhof: Der Sarg mit dem Leichnam wird zum Friedhof getragen. Während der Prozession können Requiem-Gesänge („Heiliger Gott...“ usw.) gesungen werden.
Beerdigung: Der Sarg wird in das Grab gesenkt. Die Anwesenden werfen eine Handvoll Erde auf den Sarg, um die Rückkehr des Verstorbenen in die Erde zu symbolisieren.
Liturgie: Der Priester hält eine Liturgie - eine kurze Trauerfeier am Grab. Ein Kreuz wird auf das Grab gelegt.
4. Gedenken:
Trauermahl: Nach der Beerdigung kommen Angehörige und Freunde zu einem Trauermahl zusammen, um des Verstorbenen zu gedenken und für ihn zu beten.
Beerdigung: In der orthodoxen Tradition ist es üblich, an bestimmten Tagen nach der Beerdigung des Verstorbenen zu gedenken: am 3., 9., 40. Tag, am Todestag. Heutzutage bestellen die Menschen Trauerfeiern in der Kirche und besuchen den Friedhof.
5. Besonderheiten orthodoxer Beerdigungen in Deutschland:
Möglichkeit einer Trauerfeier in einer orthodoxen Kirche: In Deutschland gibt es orthodoxe Gemeinden, in denen eine Trauerfeier nach allen Kanons der Kirche durchgeführt werden kann.
Respekt vor Traditionen: Das deutsche Recht respektiert religiöse Traditionen, auch orthodoxe.
Anpassung an örtliche Gegebenheiten: In Einzelfällen kann es aufgrund örtlicher Gepflogenheiten und Friedhofsbestimmungen zu geringfügigen Abweichungen im Bestattungsablauf kommen.
6. Wichtig:
Wenn der Verstorbene ein orthodoxer Christ war, ist es wichtig, alle notwendigen Riten für seine christliche Beerdigung einzuhalten. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Pfarrer der orthodoxen Kirchengemeinde oder an uns.
Äußere Sulzbacher Str. 88, 90491 Nürnberg, Deutschland
0911 253 00 599
info@bestattungsdienst-nuernberg.de