In Deutschland ist die evangelisch-lutherische Beerdigungstradition tief im protestantischen Glauben verwurzelt und zeichnet sich durch eine besondere Aufmerksamkeit für die spirituellen Aspekte des Abschieds vom Verstorbenen aus. Sie läuft in der Regel folgendermaßen ab:
1. Kontakt:
Nach dem Tod eines geliebten Menschen nimmt die Familie Kontakt zu einem örtlichen Pfarrer auf, der sie geistlich begleitet.
2. Vorbereitung des Abschieds:
Gottesdienst vor der Beerdigung (optional): Manchmal wird ein besonderer Gottesdienst, z. B. eine Messe oder ein Gebetstreffen, abgehalten, um Familie und Freunde auf den Abschied vorzubereiten.
Wahl des Ortes: Die Trauerfeier kann entweder in einer Kirche oder auf einem Friedhof stattfinden.
3. Trauerfeier:
Bibellesung: Der Pfarrer liest Bibelstellen vor, die Trost und Hoffnung auf die Auferstehung vermitteln.
Predigt: Der Pfarrer hält eine Predigt, in der er über Leben und Tod, Glauben und ewige Werte nachdenkt.
Gebete: Es werden Gebete für die Ruhe der verstorbenen Seele gesprochen.
Liedgesang: Die Anwesenden singen Lieder, die die Trauer, aber auch den Glauben an das ewige Leben zum Ausdruck bringen.
4. Beerdigung:
Sarg oder Urne: Der Verstorbene wird in einem Sarg beigesetzt oder eingeäschert und die Urne mit der Asche wird in der Erde oder in einem Kolumbarium beigesetzt.
Symbolische Geste: Traditionell werfen die Teilnehmer der Zeremonie eine Handvoll Erde auf den Sarg als Symbol für die Rückkehr des Verstorbenen in die Erde und den Kreislauf des Lebens.
5. Gedenkfeier:
Gedenkmahl: Nach der Beerdigung kommen Familie und Freunde zu einem Gedenkmahl zusammen. Dies ist eine Zeit, in der man sich an den Verstorbenen erinnert, Geschichten aus seinem oder ihrem Leben erzählt und sich gegenseitig unterstützt.
Wichtige Punkte:
Respekt vor dem Individuum: Die evangelische Tradition betont die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und den Wert seines Lebens.
Hoffnung auf die Auferstehung: Der Glaube an die Auferstehung und das ewige Leben ist zentral.
Trost und Unterstützung: Die Kirche versucht, den Hinterbliebenen geistlichen Beistand zu leisten und ihnen bei der Bewältigung des Verlustes zu helfen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass die konkreten Einzelheiten der Beerdigung je nach regionalen Traditionen und den Wünschen der Familie variieren können.
Äußere Sulzbacher Str. 88, 90491 Nürnberg, Deutschland
0911 253 00 599
info@bestattungsdienst-nuernberg.de